Centurio GmbHBarbarastraße 5, 61231 Bad Nauheim
Login Menu

Versicherung einfach erklärt – mit Deutschlands bester Beratung* 2025

Warum GELDPILOT24 laut DtGV 2025 Clark & Check24 hinter sich lässt

01.05.2025

Die Versicherungsbranche steht vor einem strukturellen Wandel. Technologischer Fortschritt, ein sich wandelndes Kundenverhalten, neue gesetzliche Anforderungen und die zunehmende Komplexität im Produktangebot stellen traditionelle Beratungsmodelle infrage. Digitale Versicherungsplattformen treten mit dem Anspruch an, Beratung effizienter, zugänglicher und verständlicher zu machen. Doch wo liegen die tatsächlichen Unterschiede – und welche Modelle sind zukunftsfähig?

 

Dieser Beitrag beleuchtet die fachlichen, prozessualen und konzeptionellen Unterschiede zwischen klassischen Versicherungsvermittlern und digitalen Maklerplattformen. Besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Anbieter im Lichte aktueller Marktstudien und fachlicher Entwicklungen – einschließlich der Ergebnisse der DtGV-Studie vom März 2025, in der GELDPILOT24 als Testsieger hervorging.

 

Von Einzelberatung zur integrierten Betreuung: Paradigmenwechsel in der Versicherungsvermittlung

 

Klassische Versicherungsvermittlung ist stark auf Einzelabschlüsse und punktuelle Produktberatung ausgerichtet. Die Interaktion erfolgt häufig anlassbezogen – zum Beispiel bei einem konkreten Versicherungsbedarf (etwa eine Kfz- oder Privathaftpflichtversicherung). Auch wenn Vermittlerinnen und Vermittler langfristig erreichbar bleiben, findet eine systematische Betreuung oft nur eingeschränkt statt.

 

Im Gegensatz dazu verfolgen moderne Maklerplattformen – wie GELDPILOT24, aber auch andere Insurtechs – einen prozess- und datenorientierten Beratungsansatz. Beratung wird nicht nur als Produktinteraktion verstanden, sondern als Teil einer ganzheitlichen Lebenssituation, die sich ständig weiterentwickelt.

 

Zentrale Elemente dieses Ansatzes sind:

eine Ampelfarben-basierenden eCheck der vorhandenen Versicherungsverträge (Bestandsaufnahme)

eine individuelle Bewertung der Versorgungssituation, insbesondere in Bezug auf Berufsunfähigkeit, Pflege, Haftung, Altersvorsorge, Familie und Wohneigentum

digitale Dokumentation und kontinuierliche Aktualisierung der Kundensituation

Anstoßmechanismen für Vertragsoptimierung, Absicherungslücken oder Marktveränderungen

 

Im Fall von GELDPILOT24 erfolgt dieser Prozess über einen sogenannten „eCheck“, der als Grundlage für die darauf aufbauende Konzepterstellung dient. Die Plattform erfasst, strukturiert und interpretiert versicherungsrelevante Informationen mit dem Ziel, faktenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen – stets im Rahmen der Zulassung nach § 34d GewO.

 

Digitale Prozesse, hybride Beratung – und das Spannungsfeld Automatisierung

 

Während viele Insurtechs auf vollständige Prozessautomatisierung setzen, verfolgen hybride Plattformen ein differenziertes Modell: Automatisierung dort, wo sie Effizienz schafft – und menschliche Beratung, wo sie Verständnis und Vertrauen ermöglicht.

 

So lassen sich bei GELDPILOT24 zum Beispiel Policen digital erfassen, verwalten und bewerten. Gleichzeitig bleibt die Kommunikation mit Coaches (qualifizierten Berater:innen) integraler Bestandteil des Modells. Das erlaubt eine konsistente Kundenbeziehung auch bei steigender Komplexität.

 

Dieser hybride Ansatz hat sich laut DtGV-Studie März 2025 auch im Vergleich mit Clark und Check24 bewährt. Untersucht wurden u. a.:

Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Beratung

Angemessenheit der Produktempfehlungen

Zugänglichkeit der Informationen

Nachhaltigkeit der Betreuung

 

GELDPILOT24 erzielte dabei die höchste Gesamtwertung, insbesondere wegen der nachvollziehbaren Struktur, der Tiefe der Konzepterstellung und der Verknüpfung digitaler Prozesse mit persönlicher Begleitung.

 

Regulatorischer Rahmen und fachliche Abgrenzung

 

Ein wichtiger Aspekt in der Abgrenzung zwischen Plattform- und Vermittlermodellen ist die rechtliche Zulassung und fachliche Zuständigkeit. GELDPILOT24 agiert als Maklerplattform nach § 34d GewO. Das bedeutet:

• keine Rechts- oder Steuerberatung

• keine Honorarmodell-basierte Finanzplanung

• aber: umfassende Beratung im Rahmen versicherungsfachlicher Themen, insbesondere Risikoabsicherung, Vertragsbetreuung, Marktvergleich und Schadenkoordination

 

Die Abgrenzung zur Steuerberatung oder Rechtsberatung wird in der Kommunikation bewusst eingehalten, zum Beispiel bei Hinweisen auf Vorsorgedokumente, Rentenlücken oder Fördermöglichkeiten.

 

Kundenverhalten als Treiber der Veränderung

 

Der digitale Wandel in der Versicherungsvermittlung ist kein Selbstzweck. Er ist die Antwort auf ein verändertes Kundenverhalten:

• Der Informationsbedarf steigt, während die Zeit für persönliche Beratung sinkt

• Die Erwartung an Transparenz, Vergleichbarkeit und Verfügbarkeit wächst

• Kund:innen möchten Verträge verstehen, nicht nur abschließen

• Bindung entsteht nicht mehr allein über Vertrauenspersonen, sondern über strukturierte, zugängliche Systeme

 

Das führt zu einem Wandel der Rolle des Versicherungsmaklers: weg vom klassischen Einzelberater, hin zu einem daten- und prozessorientierten Systemanbieter, der Fachwissen, Plattformstruktur und persönliche Begleitung intelligent kombiniert.

 

Über den Produktabschluss hinaus: Betreuung als Qualitätsmerkmal

 

Ein zentrales Qualitätskriterium, das klassische Modelle häufig unterschätzen, ist die Betreuung nach dem Abschluss.

Während traditionelle Vermittlung häufig produktfokussiert bleibt, bieten digitale Plattformen zusätzliche Services wie:

• regelmäßige Statuschecks (z. B. Anpassung bei Lebensveränderungen)

• Integration bestehender Altverträge

• kontinuierliche Marktbeobachtung zur Identifikation besserer Produkte

• strukturierte Kundenkommunikation bei Veränderungen oder Fristen

 

GELDPILOT24 bietet diese Leistungen ohne Abschlusszwang, auch bei Verträgen, die nicht über die Plattform vermittelt wurden. Diese Offenheit fördert Vertrauen – und erfüllt die Anforderungen moderner Kund:innen nach langfristiger Begleitung.

 

Einordnung der DtGV-Studie 2025

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat im März 2025 mehrere digitale Versicherungsplattformen untersucht. Bewertet wurden:

• Beratungsqualität

• Plattformtransparenz

• Vergleichstiefe

• Betreuung

• Kundenservice

 

GELDPILOT24 belegte den ersten Platz in der Gesamtwertung, gefolgt von Clark und Check24. Entscheidende Stärken lagen in der konzeptionellen Tiefe, der individuellen Betreuung sowie in der Kombination von Plattformtechnologie mit zugänglicher Kundenkommunikation.

 

Fazit: Plattformen sind keine Konkurrenz, sondern evolutionäre Weiterentwicklung

 

Digitale Maklerplattformen wie GELDPILOT24 sind kein Ersatz für persönliche Beratung – sie sind ihre logische Weiterentwicklung. Sie kombinieren:

• versicherungsfachliche Expertise

• skalierbare, transparente Prozesse

• kontinuierliche Betreuung

• und einen klaren Wertekompass

 

Die DtGV-Auszeichnung ist ein Indiz für die Wirksamkeit dieses Modells – nicht als Marketingelement, sondern als Qualitätsurteil in einem sich wandelnden Markt.

 

Wer heute Versicherungsvermittlung denkt, muss Plattformprozesse mitdenken.

Nicht jeder Kunde braucht eine App – aber alle verdienen verständliche, strukturierte und zukunftssichere Beratung.

 

Weitere Informationen und Zugang zum kostenlosen Onboarding:

 https://www.geldpilot24.com/store/e-boarding/germany/

 

*Quelle: DtGV – Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien, Vergleichstest „Digitale Versicherungsplattformen“, März 2025